Die Behandlung mit Insulinpumpen, auch CSII genannt (= kontinuier-liche subkutane Insulininfusion), ist seit etwa 25 Jahren eine bei vielen Patienten beliebte und bewährte Therapiemöglichkeit. In der Bundes-republik Deutschland werden zurzeit rund 20000 Diabetiker mit einer
Insulinpumpe behandelt.
Zu Beginn hatten die Insulinpumpen etwa Zigarren-schachtel-Größe und wogen fast 500 Gramm. Die heutigen Modelle messen ca. 8x5x2 cm und wiegen knapp 100 Gramm. Bei allen Verbesserungen hin-sichtlich Größe, Gewicht, Sicherheit und Technologie ist die grundlegende Funktionsweise unverändert
  geblieben: über einen Metall- oder Teflon-Katheter, der bis zu 1 cm tief im Unterhautfettgewebe liegt, wird kontinuierlich und sehr gleichmäßig schnellwirkendes Insulin abgegeben. Zu den Mahlzeiten kann der Pati-ent, je nach Blutzuckerhöhe und Kohlenhydratgehalt einen zusätzlichen Bolus abrufen.
Eine Auswahl an historischen und aktuellen Insulinpumpen sehen Sie auf der folgenden Abbildung.

(historische) (aktuelle)

Aus medizinischer Sicht besticht natürlich vor allem der relativ einfach und konstant aufrecht zu erhaltende basale Insulinspiegel, der dazu noch in Abhängigkeit vom tageszeitabhängigen Mehrbedarf verändert werden kann. Für den Patienten ist darüber hinaus die unauffällige und unproblematische Insulinzufuhr zu den Mahlzeiten von Bedeutung!